11 Gründe für einen winterlichen Roadtrip durch Schweden

Ein winterlicher Roadtrip durch Schweden?! Wer sich mit der geografischen Lage Schwedens befasst hat dem ist klar: die Winter in Schweden sind kalt und dunkel. Aber vielleicht ist es auch genau das, was den Reiz ausmacht?!
Die wenigen Stunden Hellzeit mit dem besonders warmen Licht der Wintersonne nutzt du meist besonders intensiv und auch die vielen Stunden Dunkelheit sind nicht so eintönig wie man vielleicht vermuten könnte: Polarlichter und im Mondschein glitzernder Schnee. Hier sind 11 zauberhafte Gründe, warum Schweden auch im Winter ein tolles Roadtrip Ziel mit dem Camper ist.
Inhaltsverzeichnis
- Perfekte Lichtverhältnisse
- Aurora Borealis – Polarlichter
- Licht ins Dunkle bringen
- Einsamkeit und Ruhe
- Wildlife!
- Gemütlichkeitsfaktor
- Unberührte Natur
- Outdoor-Aktivitäten
- schwedische Leckereien
- Abenteuerliche Straßen
- Lagerfeuerknistern
- Fazit
Das warme Licht der Wintersonne
Während Schweden im Sommer nur sehr kurze Nächte hat, sind die Tage im Winter ziemlich kurz. Auf unserem Roadtrip hatten wir an unserem nördlichsten Punkt, Sundsvall, gerade einmal drei Stunden Hellzeit. Diese ist natürlich umso zauberhafter, denn die tiefstehende Wintersonne taucht die Winterlandschaft in ein besonders sanftes, golden anmutendes Licht.
Perfekte Bedingungen für spektakuläre Fotos mit einer magischen Stimmung. Jedes Mal wenn ich unsere Bilder anschaue wird mir noch jetzt ganz warm ums Herz. Während es hell ist, herrscht quasi dauerhaft „goldene Stunde“, was dafür sorgt dass man als begeisterter (Hobby)Fotograf wahrscheinlich kaum den Finger vom Auslöser der Kamera bekommt.
Egal wohin du schaust: nicht nur die weiten Ebenen im südlichen Schweden, sondern auch zugefrorene Seenlandschaften, als auch die verschneiten Wälder weiter nördlich geben tolle Fotomotive ab. Auch die kleinen roten Schwedenhäuschen wirken im warmen Licht der Wintersonne direkt noch ein wenig hyggeliger als sonst schon!



Polarlichter bestaunen • Highlight des winterlichen Roadtrips durch Schweden
Eines der größten Highlights eines winterlichen Roadtrips in Schweden ist die Chance, Polarlichter zu sehen. Je weiter nördlich du auf deinem Roadtrip durch Schweden kommst, desto höher stehen die Chancen diesem besonderen Schauspiel einmal teilhaben zu dürfen.
Klare und kalte Nächte, abseits großer Städte, bieten durch die geringe Lichtverschmutzung nahezu perfekte Bedingungen für die Beobachtung des Himmelsspektakels! Wir haben unseren letzten Jahreswechsel mit unserem Camper in Schweden verbracht und uns am Polarlicht statt Feuerwerksgeknalle erfreuen dürfen!
Wir empfehlen dir eine App auf dem Handy zu haben, sodass du den Aurora-Forecast immer im Blick halten kannst. So weißt du ganz genau, wann es sich nachts lohnt, dein warmes Camperbettchen zu verlassen und nach draußen zu gehen.


©️ Bilder: zur Verfügung gestellt von Thomas Haußmann
Licht ins Dunkle bringen
Schweden ist bekannt für die stimmungsvolle Dekoration während der dunklen Jahreszeit. Gerade im Winter schmücken die Schweden ihre Häuser, Fenster und Gärten mit allerlei leuchtendem Lichtschmuck wie Lichterketten, Kerzen und Weihnachtssternen.
Die liebevoll angebrachte Dekoration taucht Städte und Dörfer in eine gemütlich, warme Atmosphäre und sorgt dafür, dass selbst Fahrten im Dunkeln schön sind, da man sich an den vielen schönen Lichtern erfreuen kann.
Auch Spaziergänge nach Sonnenuntergang sind direkt irgendwie romatischer, da die vielen Lichter die Dunkelheit des Winters auf eine wunderschöne Weise verdrängen.
Einsamkeit und Ruhe • winterlicher Roadtrip Schweden
Während Schweden im Sommer schon mit Overtourism in gewissen Gebieten zu kämpfen hat, so geht es im Winter hier mit einer herrlichen Ruhe zu. Zwar haben einige Sehenswürdigkeiten im Winter geschlossen, dafür hat man Straßen, Camping- und Stellplätze im Winter aber nahezu für sich allein.
Die Stille und Einsamkeit die du auf deinem winterlichen Roadtrip durch Schweden erleben wirst, sorgen für eine tiefgreifende Erholung, von der du selbst nicht wusstest, dass du sie brauchst, geschweige denn, dass sie so überhaupt möglich ist.
Ohne die trubelige Ablenkung im Außen findest du so wie wir hier vielleicht den richtigen Ort, um dich inneren Themen zu widmen, die sonst von der Außenwelt überspielt werden.

Begegnungen mit Wildtieren
Schweden beheimatet eine beeindruckende Tierwelt, die im Winter besonders aktiv ist. Für uns zum Beispiel war es ein besonderes Highlight einmal Elche zu sehen. Elche sind äußerst scheu, sodass du ihnen wahrscheinlich nicht in freier Wildbahn begegnen wirst – auch wir haben dafür einen Besuch in einem Elchpark eingeplant.
Mit ein wenig Glück siehst du aber noch weitere Wildtiere in Schweden, wie beispielsweise Rentiere, Luchse und sogar Polarfüchse. Weit im Norden und vor allem in den schneebedeckten Wäldern Lapplands stehen die Chancen gut, eines dieser majestätischen Tiere vor die Kameralinse zu bekommen.


©️ Bilder: zur Verfügung gestellt von Thomas Haußmann
Wintercamping mit Gemütlichkeitsfaktor
Sofern dein Campingfahrzeug wintertauglich ist, kannst du endlich einmal ohne FOMO die Gemütlichkeit deines Wohnmobils genießen. Dreh die Heizung auf, koch dir einen Tee oder einen Glögg und genieß dazu ein paar schwedische Kanelbullar (Zimtschnecken).
Willst du auf den Luxus eines gut ausgestatteten Campingplatzes nicht verzichten, wirst du in Schweden sicher fündig. Viele Campingplätze sind auch im Winter geöffnet und bieten Stromanschlüsse, sanitäre Anlagen und manchmal sogar eine Sauna. Denk aber daran, dich rechtzeitig bei den Campingplätzen anzumelden. Oft werden die Parzellen nämlich erst geräumt, wenn dort jemand stehen will. Um unnötige Wartezeiten für dich und Unmut auf der Seite der Platzbesitzer zu vermeiden, empfiehlt es sich also am besten 24h vorher anzurufen.
Unberührte Natur • winterlicher Roadtrip Schweden
Kaum eine Landschaft hat es uns so sehr angetan wie Schweden im Winter! Ob verschneite Nadelwälder, zugefrorene Seen oder beeindruckende Fjälllandschaften – die Natur in Schweden zeigt sich im Winter von ihrer wildesten und zugleich schönsten Seite finden wir.
Wenn die aufgehende Sonne über dem zugefrorenen See steht und die warmen Sonnenstrahlen für mystische Nebelschwaden sorgen können wir selbst kaum glauben wie schön es hier ist. Spätestens aber, wenn das Licht der tiefstehenden Wintersonne durch ebendiesen Nebel scheinbar potenziert wird und alles in einem goldenen Dunst liegt, schmilzt ganz sicher auch dein Herz dahin.
Lausch bei sonnigem Wetter auch einmal den sich lösenden Spannungen, die sich in den dicken Eisschichten auf den zugefrorenen Seen lösen. Ein wenig gruselig und doch irgendwie wunderschön, wenn das Eis anfängt zu singen.


Perfekte Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten
Wusstest du, dass Schweden auch ein Paradies für Winteraktivitäten ist? Ob Schneeschuhwandern, Langlaufen, Hundeschlittenfahren, eine Fahrt mit dem Schneemobil, Schlittschuhlaufen oder Eisangeln.. – für Outdoor-Fans gibt es unzählige Möglichkeiten, den Winter in Schweden aktiv zu erleben! Die oben genannte Liste lässt sich sicherlich noch reichlich erweitern.
Falls du schon mal in Schweden warst, kannst du ja gerne einen Kommentar dalassen, was deine liebste Outdooraktivität im Winter war! 🙂
Traditionelle schwedische Winterküche genießen
Ein Roadtrip durch Schweden wäre nicht komplett ohne die typische nordische Küche. Im Winter stehen herzhafte Gerichte wie Rentiergulasch, Kanelbullar (Zimtschnecken) und Glögg (schwedischer Glühwein) auf dem Speiseplan. Viele traditionelle Gasthäuser bieten im Winter eine besonders gemütliche Atmosphäre mit knisterndem Kaminfeuer.
Doch auch die berühmten schwedischen Fleischbällchen (Köttbullar) mit Preiselbeeren und Kartoffelpüree dürfen nicht fehlen. Wer es deftiger mag, sollte sich an einem Teller „Raggmunk“ – schwedischen Kartoffelpfannkuchen mit knusprigem Speck – versuchen. In den Küstenregionen stehen zudem frische Fischgerichte wie eingelegter Hering oder geräucherter Lachs hoch im Kurs.
Unser Highlight war die traditionelle Fika-Pause – eine Kaffeepause mit süßen Leckereien, die fest zur schwedischen Kultur gehört.
Schon gewusst? In Schweden war Kaffee einst verboten – man munkelt, dass die Schweden ihren Kaffee so sehr liebten, dass sie erfinderisch wurden, um trotzdem gemeinsam eine Tasse des kräftigen Gebräus zu genießen. Sie vertauschten einfach die Silben von „Kaffi“, sodass „Ffika“ entstand. Da zwei aufeinanderfolgende F jedoch ungewöhnlich wirkten, ließ man eines davon schließlich weg. So wurde das Wort „Fika“ geboren – und mit ihm eine Tradition, die heute fester Bestandteil des schwedischen Lebensgefühls ist.
Spektakuläre Winterstraßen • Nervenkitzel auf deinem Roadtrip
Die schwedischen Straßen sind im Winter ein echtes Erlebnis, vor allem wenn man die sogenannte „Schwarzräumung“ aus Deutschland gewohnt ist. Hier wird zwar geräumt, allerdings verbleibt immer eine Schicht Schnee auf der Straße, in welche dann eine Art Granulat eingestreut wird.
Mit der Zeit fährt sich dieses fest, sodass der Belag nicht mehr glatt, fast sogar klebend wirkt. Die Straßen sind also, auch wenn sie abenteuerlich aussehen, insgesamt recht gut befahrbar. Dennoch solltest du natürlich nur mit entsprechender Bereifung und Vorsicht die Straßen befahren.
Achtung bei Tauwetter! Dann kann es auch hier richtig glatt werden und es helfen nur noch Spikes!

Lagerfeuer
Was gibt es Schöneres, als sich nach einem kalten Wintertag an einem knisternden Lagerfeuer zu wärmen? In Schweden gibt es viele ausgewiesene Feuerstellen in der Natur, an denen du ein wärmendes Feuer entzünden kannst. Immer in den Kofferraum gehören also ein paar Scheite Holz, Anzündhilfen und ein Feuerzeug!
Die Stimmung, gemeinsam am Lagerfeuer unter dem Sternenhimmel zu sitzen und dabei ein wärmendes Getränk oder einen gegrillten Marshmallow zu verputzen ist einfach unvergesslich. Das sind genau die Momente, weswegen wir Vanlife und Schweden als Ziel für winterliche Roadtrips so lieben!

Fazit zu unserem winterlichem Roadtrip durch Schweden
Ein winterlicher Roadtrip durch Schweden ist ein unvergessliches Abenteuer für alle, die die Natur lieben und dem Trubel des Alltags entfliehen möchten. Mit guter Vorbereitung, einem wintertauglichen Camper und einer Prise Abenteuerlust wird diese Reise zu einem einzigartigen Erlebnis. Also, worauf wartest du? Pack die warme Kleidung ein und starte dein Winterabenteuer in Schweden!